Was ist aenne burda – die wirtschaftswunderfrau?

Aenne Burda – Die Wirtschaftswunderfrau

Aenne Burda, geboren am 28. Juli 1909 in Offenburg als Anna Magdalene Lemminger und gestorben am 3. November 2005 in Offenburg, war eine deutsche Verlegerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Unternehmerinnen der deutschen Nachkriegszeit und wurde bekannt für die von ihr gegründete Modezeitschrift „Burda Moden“.

Frühes Leben und Ehe:

Aenne Burda wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach der Klosterschule absolvierte sie eine kaufmännische Lehre. 1931 heiratete sie den Drucker und Verleger Franz Burda.

Gründung des Burda-Verlags:

Obwohl ihr Ehemann bereits einen Verlag besaß, gründete Aenne Burda 1949 ihren eigenen Verlag, den Aenne Burda Verlag. Sie übernahm den kleinen Modeverlag ihres Mannes, nachdem dieser ihn als Abfindung für eine Affäre abgetreten hatte.

"Burda Moden" und das Wirtschaftswunder:

Der große Erfolg kam mit der Zeitschrift "Burda%20Moden", die ab 1950 erschien. Das Besondere an "Burda Moden" war die Beilage von Schnittmusterbögen, mit denen Frauen sich ihre Kleidung selbst nähen konnten. Dies entsprach dem Bedürfnis vieler Frauen im Nachkriegsdeutschland, sich modisch zu kleiden, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen. Die Zeitschrift trug maßgeblich zur Demokratisierung der Mode bei und prägte das Wirtschaftswunder in Deutschland mit.

Weitere Aktivitäten und Ehrungen:

Aenne Burda baute ihren Verlag kontinuierlich aus und brachte weitere Zeitschriften auf den Markt. Sie engagierte sich auch sozial und förderte Bildungsprojekte. Für ihre unternehmerische Leistung und ihr soziales Engagement erhielt sie zahlreiche Ehrungen, darunter das Große Bundesverdienstkreuz.

Spätere Jahre:

Aenne Burda zog sich 1994 aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Ihre Söhne übernahmen die Leitung des Unternehmens. Sie starb im Alter von 96 Jahren in ihrer Heimatstadt Offenburg. Ihr Leben und Wirken sind ein Beispiel für Unternehmertum, Innovationsgeist und den Beitrag von Frauen zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.